Haus- und Fachärzte: Die Digitalisierung benötigt ein solides Führungs-Fundament

Worum es geht

Die Einführung von Digital-Lösungen in den Arbeitsalltag benötigt Mitarbeiter, die den Nutzen der Transformation erkennen und sich an der Umsetzung motiviert beteiligen. Doch die in vielen Arztpraxen anzutreffende geringe Führungs-Kompetenz lässt diesen Zustand gar nicht erst entstehen.

Führungs-Diaspora Arztpraxis

In kaum einer Branche wird die Digitalisierung des Arbeitsalltags mit offenen Armen aufgenommen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von der Notwendigkeit einer Veränderung nicht überzeugt und deshalb zur Umsetzung auch nur wenig motiviert. Hier bedarf es des Einsatzes geeigneter Führungsmethoden und -techniken, um den Widerständen zu begegnen und die Transformation voranzubringen.

In Arztpraxen kommt erschwerend hinzu, dass die Professionalität der Mitarbeiterführung „traditionell“ deutlich unterentwickelt ist, denn die Akteure haben nur in geringem Umfang Führungs-Kompetenz aufgebaut. So setzen beispielsweise Haus- und Fachärzte lediglich ein Drittel der Führungs-Instrumente ein, die für eine reibungslos funktionierende, synergistisch wirkende Zusammenarbeit notwendig wären.

Das Führungs-Vakuum wird zur Blockade

Hieraus resultieren Arbeitsverhältnisse, in denen Demotivation, Gleichgültigkeit, Dienst nach Vorschrift und fehlendes Engagement den Alltag bestimmen. Dadurch fehlt es bereits abseits der Digitalisierung an der Grundlage für eine zeitgemäße, flexible, teamorientierte und perspektivische Arbeitskultur, die die Qualität der Patientenversorgung und gleichzeitig die Betriebsentwicklung fördert. Kombiniert mit einem unzureichenden Wissen über das Wesen und die die Instrumente des Change Managements ergibt sich eine Situation, in der sich Innovationen nur sehr schwer etablieren lassen, da hierfür die Grundvoraussetzungen, sowohl auf Seiten der Führenden als auch bei den Mitarbeitern fehlen.

White Paper zu einem Teilaspekt des Themas

Die beschriebene Führungs-Schwäche ist jedoch nur der Teilaspekt einer generellen Management-Schwäche. Mit dieser Thematik beschäftigt sich das White Paper „Die Auswirkungen der Praxismanagement-Insuffizienz auf die Digitalisierung von Haus- und Facharztpraxen“, das über den folgenden Button heruntergeladen werden kann.

Um das ausgestellte Photo als gerahmten Fine Art Print zu kaufen, folgen Sie bitte diesem Link