Worum es geht
Ziele sind vorweggenommene Vorstellungen über das Ergebnis von Aufgaben, Tätigkeiten oder Projekten. Sie geben Antwort auf die Frage „Was soll erreicht werden?“ und helfen bei Koordination, Steuerung und Kontrolle. Haus- und Fachärzte verzichten jedoch weitgehend auf ihre Ableitung und Nutzung.
Ziel-Fehler
Untersucht man die Verwendung von Zielen in Arztpraxen, so wird man nicht nur relativ selten fündig – nur knapp 30% der Praxisinhaber verfügen über ausgearbeitete Zielsysteme – , sondern stösst auch – analysiert man Praxis-Konzepte und Business-Pläne – auf grundlegende Fehler bei der Zielausarbeitung, denn:
- sie sind unspezifisch formuliert,
- es fehlen eindeutige Maßgrößen, die die beabsichtigten Resultate überprüfbar machen,
- viele Ziele sind unrealistisch, d.h. zu hoch oder zu niedrig angesetzt,
- der Zielhorizont ist nicht definiert,
- alle Ziele sind gleichwertig, es existieren keine Zielhierarchie und -prioritäten,
- Ziel-Zusammenhänge oder -Widersprüche bleiben unberücksichtigt,
- es werden keine Verantwortlichen benannt und
- es unterbleiben Angaben zum Turnus der Zielüberprüfung.
Hinzu kommt, dass Medizinischen Fachangestellte die für sie relevanten Ziele oft gar nicht oder nur teilweise kennen, eine ungünstige Ausgangsposition für Arbeitszufriedenheit und exzellente Teamleistungen.
Optimierung als Ziel
Praxisinhaber, die neben der Zielbildung alle Bereiche ihrer Praxisführung und deren Resultate im Hinblick auf ungenutzte Verbesserungsmöglichkeiten-Möglichkeiten untersuchen möchten, können hierfür den Praxismanagement-Betriebsvergleich© nutzen. Die validierte Analyse ist ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters durchführbar und ermittelt pro Praxis im Schnitt vierzig Optimierungsansätze.
