Worum es geht
Haus- und Fachärzte informieren ihre Patienten nach wie vor im „Tweet-Format“ über Medikamente. Die Adhärenz wird hierdurch nicht gefördert. Umso mehr punkten jedoch Praxisinhaber, die in diesem Bereich ausführlicher sind, bei der Patientenzufriedenheit und Anwendungs-Treue.
Doppelter Nachteil
Die Qualität der Information von Patienten über die Haupt-, Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln ist eine elementare Voraussetzung des Therapie-Erfolgs und der Adhärenz-Förderung.
Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen, dass knapp 55 % der Medizinischen Fachangestellten regelmäßig von Patienten nach deren Arztkontakten zu den ihnen verschriebenen Medikamenten befragt werden.
Der Grund: die behandelnden Ärzten informierten fast gar nicht über die einzunehmenden Präparate. Die Praxisbesucher sind also nicht nur unzureichend informiert, was sich auf deren Zufriedenheit auswirkt, sondern es wird auch die Produktivität des Personals gemindert, die mit einer im Grunde unnötigen Aufgabe von ihrer eigentlichen Tätigkeit abgehalten werden.
Kurz-Infos statt Fakten
Lässt man sich von Patienten die für die Aufklärung verwendeten Formulierungen beschreiben, werden Aussagen wie:
- „Ich schreibe Ihnen etwas auf, das garantiert hilft.“
- „Nehmen Sie die Tabletten dreimal täglich.“
- „Mit diesem Mittel werden Sie schnell wieder gesund.“
- „Dieses Medikament wirkt schnell und hat wenig Nebenwirkungen.“
- „Ich gebe Ihnen ein Rezept mit für ein ganz neues Präparat, das schon gute Erfolge erzielt hat.“
- „Diese Retard-Kapseln stellen sicher, dass Sie den Wirkstoff den ganzen Tag über im Körper verfügbar haben.“
aufgeführt. So ist es nicht erstaunlich, dass die Patientenzufriedenheit mit ärztlichen Arzneimittelinformationen gering ist und neben den Medizinischen Fachangestellten Apotheker und vor allem Internet-Quellen das Informationsvakuum füllen.
Praxis-Check
Die Adhärenz-Orientierung ist nur ein Baustein professioneller Praxisführung. Haus- und Fachärzte, die eine Gesamtsicht der Arbeitsqualität in ihrem Betrieb erhalten und bislang ungenutzte Verbesserungs-Möglichkeiten identifizieren möchten, können hierfür den Praxismanagement-Betriebsvergleich© nutzen. Er ist über unseren Shop erhältlich
oder über Mitarbeiter im medizinischen oder pharmazeutischen Außendienst, die das System in Kooperation mit uns anbieten.