Haus- und Facharztpraxen: The daily torments

Worum es geht

Zugegeben, die Formulierung des Titelblatts („MFA: Die modernen Sklaven) ist deutlich überzogen. Doch eine Betrachtung der Resultate aus Mitarbeiterbefragungen, die im Rahmen von Praxismanagement-Betriebsvergleichen routinemäßig durchgeführt werden, weist in diese Richtung. So werden in vielen Praxen Höchstleistungen gefordert, aber die Arbeitsbedingungen entsprechen dem Anspruch in keiner Weise.

Diese Dinge belasten das Personal

Hierzu einige Beispiele:

  • Es erfolgt keinerlei Motivation des Personals, Lob und Anerkennung sind Seltenheiten, denn die Praxisinhaber erachten die Gehaltszahlungen als ausreichend.
  • Geeignete Arbeitsmittel sind nur unzureichend oder gar nicht vorhanden, das Personal muss mit veralteten und langsamen Computer oder gar mit Karteikarten arbeiten, die Arbeitsplätze sind schlecht ausgestatteten oder die Praxis hat zu wenige / enge Räume.
  • Vorschläge der Mitarbeiterinnen zur Verbesserung ihrer eigenen und der Praxissituation insgesamt werden nicht angehört oder nicht angenommen. Dadurch bleiben ineffiziente, unproduktive und belastende Abläufe bestehen und sorgen jeden Tag wieder erneut für Frustration.
  • Ärzte leben ihre Launen und in Praxen, in den mehrere Ärzte arbeiten, auch ihre Konflikte untereinander aus.
  • Es fehlen klare Zielvorgaben, Kompetenzverteilungen und Aufgabenzuordnungen, sodass die Mitarbeiter weder Perspektiven noch Orientierung erhalten.
  • Bei Fehlern erfolgt eine emotionalisierte Suche nach Schuldigen, nicht nach Ursachen und Lösungen.
  • Aus Kostengründen wird die Personaldecke dünn gehalten, sie ist jedoch häufig nicht geeignet, den Leistungsanforderungen an den Praxisbetrieb gerecht zu werden. Daraus resultieren für die Mitarbeiter eine permanente Stressbelastung, Hektik und ein Hamsterrad-Effekt.
  • Das Personal ist sich mit seinen Problemen und Konflikten weitgehend sich selbst überlassen und erhält keinen Support durch die Praxisleistung.
  • Bei Unstimmigkeiten mit Patienten beziehen Ärzte ohne weitere Rückfrage stets deren Position und tadeln ihre Mitarbeiter sogar im Beisein der Praxisbesucher, ohne dass die Situationen im Detail geklärt sind.
  • Hinzu kommt, dass Ärzte Vereinbarungen mit Patienten treffen, zum Beispiel für einen Folgetermin, ohne mit dem Personal Rücksprache zu halten und ohne zu klären, ob dies terminlich überhaupt möglich ist.
  • Ärzte lehnen eigentlich unerfüllbare Patientenbitten nicht ab und überlassen es dem Personal, die daraus entstehenden Probleme zu bewältigen / beseitigen.
  • Praxisinhaber halten sich nicht an die geltenden Sprechzeiten und verschaffen ihren MFA dadurch Stress, da sie die wartenden unzufriedenen Patienten beruhigen müssen.
  • Auch gemeinsame Absprachen haben schon nach kurzer Zeit keinen Bestand mehr oder es werden Aufgaben während der Erledigung verändert.
  • Mitarbeiter, die hochwertige Aufgaben erledigen sollen, sind hierfür nicht ausreichend qualifiziert.

Weitreichende Effekte

Es gibt natürlich auch Belege für positive Gestaltungen der Arbeitsbedingungen, allerdings ist die Anzahl der Praxen, die hierdurch gekennzeichnet sind, relativ gering und liegt bei etwa 30 % der deutschen Haus- und Facharztpraxen.

Die beschriebenen Konstellationen sind auch deshalb kritisch zu beurteilen, da sich die Praxisinhaber durch die Konservierung derartiger Arbeitsrahmen selbst schaden, denn sie werden durch ihr Personal kaum entlastet, es erfolgt Dienst nach Vorschrift, der permanenter Intervention bedarf.

Aber auch die Patienten sind betroffen, da durch ein geschädigtes Betriebsklima eine spürbar bedrückende Praxisatmosphäre entsteht und die Zuwendungsintensität sowie die Betreuungsqualität deutlich geringer ist als in Praxen, in denen eine professionelle Mitarbeiterführung etabliert ist. Bemerkenswert ist hierbei, dass gut 80 % der Ärzte meinen, hervorragend zu führen, aber nur etwa 20 % der Mitarbeiterinnen das eben so empfinden.

Wie gut ist Ihr Praxismanagement generell?

Das Personalmanagement ist nur ein Baustein professioneller Praxisführung. Haus- und Fachärzte, die eine Gesamtsicht der Arbeitsqualität in ihrem Betrieb erhalten und bislang ungenutzte Verbesserungs-Möglichkeiten identifizieren möchten, können hierfür den Praxismanagement-Betriebsvergleich© nutzen. Er ist über unseren Shop erhältlich

oder fragen Sie Ihren Mitarbeiter im medizinischen oder pharmazeutischen Außendienst, ob er das System in Kooperation mit uns anbietet.