Ambulante Medizin: Wie ein einfacher Vergleich das Praxismanagement optimiert

Worum es geht

Der rasante medizinische Fortschritt ermöglicht es Haus- und Fachärzten, Patienten immer besser diagnostisch und therapeutisch zu versorgen. Doch diese Möglichkeiten kommen nur teilweise bei den Patienten an, da der Transmitter der Praxisleistung, das Praxismanagement, in den meisten Betrieben hierfür ungeeignet ist. Ein einfaches Verfahren hilft, diese Situation zu bereinigen.

Praxismanagement, meist nicht im Best Practice-Zustand

Der Begriff „Praxismanagement“ bezeichnet alle Aktionsbereiche der Praxisführung, von der Planung über Organisation, Personalmanagement, Patientenbetreuung und Marketing bis hin zum Controlling.

Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen, dass Haus- und Fachärzte im Mittel nur etwas mehr als die Hälfte des Best Practice-Standards einsetzen. Er umfasst alle Regelungen, Instrumente und Verhaltensweisen, die eine einwandfreie Funktionalität der Arbeit, auch unter wechselnden Anforderungen, gewährleisten.

Zu wenig Support für Praxisinhaber

Diese Praxismanagement-Insuffizienz ist der Grund, warum es zu Stress, Hektik und Ärger kommt sowie der Bürokratisierung und den Patienten-Anforderungen nicht adäquat begegnet werden kann. Insgesamt wird hierdurch nicht nur die tägliche Arbeit, sondern auch die Zukunftsfähigkeit vieler Betriebe geschwächt.

Da der Management-Aspekt kein wesentlicher Bestandteil der ärztlichen Ausbildung ist, müssten Praxisinhaber auf externe Berater zurückgreifen. Doch Stundensätze von durchschnittlich € 225 und Analyse-Kosten von mehreren tausend Euro schrecken viele ab.

Ein einfaches System hilft

Um Ärzte zu unterstützen, das Ausmaß der Management-Insuffizienz ihres Betriebs einfach und kostengünstig zu bestimmen und zu beseitigen, wurde der Praxismanagement-Betriebsvergleich entwickelt. Das validierte System gleicht zu den Kosten einer einzigen Beratungs-Stunde individuell den Arbeitsrahmen einer Arztpraxis mit dem Best Practice-Standard ab. Die Anwesenheit eines Vor-Ort-Beraters ist hierfür nicht notwendig.

Individuelle Aktionspläne

Das Resultat der 360-Grad-Analyse sind im Mittel vierzig Verbesserungs-Möglichkeiten der Praxisarbeit, durch deren Umsetzung Praxis-Teams deutliche zeitliche und kapazitäre Handlungsspielräume erschließen und die Effizienz, die Produktivität und den Erfolg ihrer Tätigkeit erhöhen können. Dieses Vorgehen nimmt nicht nur den Arbeitsdruck aus dem Tagesgeschäft, sondern ebnet auch den Weg zu einer nachhaltigen Praxisführung.

Weiterführende Informationen

Ein ausführliches Briefing-Paper, dass für Haus- und Fachärzte exklusiv und kostenlos zum Download bereitsteht, informiert über alle Möglichkeiten, den ein solches Benchmarking bietet, das noch durch einen Fachgruppen-Vergleich ergänzt ist.