Ambulante Medizin: Benötigen Haus- und Fachärzte ein Priority Lane-Konzept für Privatversicherte?

Worum es geht

Ein Teil der Haus- und Fachärzte ist überzeugt, dass es nicht notwendig sei, bei gleicher medizinischer Versorgungsqualität im Rahmen der Angebote des Praxismanagements zwischen Kassen- und Privatpatienten zu differenzieren. Ein anderer Teil arbeitet mit Priority Lane-Ansätzen, auch wenn ärztliche Standesorganisationen diesen Sachverhalt bestreiten. Wie sehen die Ergebnisse im Vergleich aus?

Das Equal Treatment-Resultat

Die Resultate des IFABS Betriebsvergleich-Trackers© für haus-, fach- und zahnärztliches Praxismanagement zeigen, dass eine Equal Treatment-Konzept für Kassen- und Privatversicherte (Wartezeit und -komfort, Terminvergabe, Serviceleistungen etc.) zu sehr unterschiedlichen Bewertungen der Betreuungsqualität führt. Setzt man hierzu die Angaben der Praxisbesucher zu ihren Anforderungen und ihrer Zufriedenheit in eine Relation und bildet den Patient Care Quality Score (PCQS), liegt

  • in Betrieben mit dem Gleichbehandlung-Ansatz der Durchschnitts-Wert für Kassenpatienten bei 57%,
  • bei Privatpatienten ist lediglich ein mittlerer Score von 39% ermittelbar.

Der Priority Lane-Effekt

Wird systematisch ein Priority Lane-Konzept verfolgt, bewegt sich die Privatpatienten-Bewertung auf einem PCQS-Niveau von 72% bei parallel nahezu unveränderter Bewertung durch die gesetzlich Versicherten. In der Zeitreihen-Analyse zeigt sich, dass sich die Anforderungen der Mitglieder privater Kassen in den vergangenen Jahren grundsätzlich deutlich erhöht haben, gleichzeitig ist die Zufriedenheit dieser für Haus- und Fachärzte wichtigen Zielgruppe jedoch gesunken. Damit ergibt sich die Notwendigkeit des Einsatzes von Priority Lane-Konzepten im Rahmen des Praxismanagements direkt aus dem Patientenverhalten.

Interessierte Praxisinhaber können für ihre Betriebe

  • eine Überprüfung der beiden Werte
  • und aller anderen Schlüsselmerkmale der Leistungserbringung
  • nebst einer Ermittlung bislang ungenutzter Verbesserungs-Möglichkeiten

mithilfe des Praxis-Assessments “Valetudo Check-up© Patientenzufriedenheit Arztpraxis“ durchführen.

Alle Informationen zum “Valetudo Check-up© Patientenzufriedenheit Arztpraxis“ im Überblick…