Worum es geht
Wie kann die Einführung digitaler Tools einem Praxisbetrieb nutzen? Das Fallbeispiel zur Einführung eines Systems für Online-Terminbuchungen in einer allgemeinmedizinischen Praxis zeigt es.
Angewandte Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen – Mastering the medical mindshift
Wie kann die Einführung digitaler Tools einem Praxisbetrieb nutzen? Das Fallbeispiel zur Einführung eines Systems für Online-Terminbuchungen in einer allgemeinmedizinischen Praxis zeigt es.
Niedergelassene Ärzte haben ein distantes bis ablehnendes Verhältnis zum Begriff „Betriebswirtschaft“. Vor allem Unwissen und Vorurteile sind hierfür verantwortlich. Doch durch diese Einstellung kommen wichtige Hilfsmittel, die die Patientenversorgung verbessern, mittelfristig die für die Transformation benötigte Flexibilität gewährleisten und langfristig den Praxiserfolg sichern können, nicht zum Einsatz. Doch diese Situation wird sich ändern.
Weiterlesen „Ambulante Patienten-Versorgung der Zukunft: Nicht ohne betriebswirtschaftliches Wissen“
Um den wachsenden und sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden und ihre Praxisziele nachhaltig zu erreichen, benötigen Haus- und Fachärzte neben ihrer medizinischen Kompetenz professionelles Know-how in den Bereichen „Praxismanagement“, „Kommunikation“ und „Digitalisierung“, d. h. eine persönliche Multiprofessionalität.
Weiterlesen „Unlocking Potentials: Auf diese drei ärztlichen Zusatz-Kompetenzen kommt es an“
Bei Betrachtungen zur Entwicklung der ambulanten Medizin wird von ärztlichen Interessenverbänden meist darauf hingewiesen, was Haus- und Fachärzte bislang schon alles tun, um die ambulante Medizin zukunftsfähig zu gestalten. Doch diese Aussage trifft nur zum Teil zu und verstellt den Blick für eine objektive Bewertung der Realität.
Weiterlesen „Zukunfts-Entwicklung der ambulanten Medizin: Der Schlüssel liegt in der Gegenwart“
Zu den Best Practices, die für eine erfolgreiche Arbeit in der Healthcare-Branche, aber auch in anderen Wirtschaftszweigen zukünftig wichtig sein werden, gehört u. a. auch die Grundhaltung der Unvoreingenommenheit. Fehlt sie, schadet das nicht nur persönlich, sondern auch dem Arbeitsergebnis.
Weiterlesen „Unvoreingenommenheit: Der Weg zu wirklichem Realitätsbezug“
Welche Best Practices werden für eine erfolgreiche Arbeit im Healthcare-Bereich, aber auch in anderen Branchen zukünftig wichtig sein? Positivität ist in diesem Zusammenhang eine wichtige Basis-Eigenschaft, denn ihr Fehlen führt zu einer Vielzahl von Barrieren, die das aktivierbare Leistungspotenzial in jeder Hinsicht einschränken.
Weiterlesen „Positivität: Ein Mindset mit Erfolgs-Potenzial“
Wie sieht die Arztpraxis von morgen aus? Folgt man der Berichterstattung und den Inhalten von Veranstaltungen, Workshops und Kongressen, ist sie vor allem digital. Das trifft zu, doch ein technischer Ansatz allein kann keine Zukunftsperspektive für die ambulante Patientenversorgung sein, denn Digital-Lösungen sind nur Hilfsmittel, die Ärzte und Medizinische Fachangestellte bei ihrer Arbeit unterstützen. Weiterlesen „Perspektiven der ambulanten Medizin: Ein Drittel der Ärzteschaft wird die Standards der zukünftigen Arbeit definieren“
Das Ergebnis einer Exploration zeigt, dass Praxisinhaber, die Defizite des Managements ihrer Betriebe nicht beseitigen, mittelfristig das Niveau ihres qualitativen und quantitativen Praxiserfolges nicht halten können. Weiterlesen „Looking ahead: Haus- und Fachärzte, die nicht optimieren, verlieren!“
Ein neues E-Book skizziert das Basiswissen zur Best Practice-Praxisführung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Medizintechnik- und Pharma-Vertrieb. Weiterlesen „Medizintechnik- und Pharma-Vertrieb: Zukunftskompetenz Praxismanagement“
Die medizinische Versorgung ist im Umbruch. Im Fokus der Diskussionen stehen hierbei gegenwärtig vor allem digitalisierungsbedingt zu erwartenden Veränderungen. Es existieren jedoch auch Entwicklungen, die weit weniger spektakulär, aber ebenso gravierend sind, doch von Praxisteams (noch) nicht erkannt werden. Weiterlesen „Zukunft der Arbeit in Haus- und Facharztpraxen: Die meisten Teams erkennen die für sie relevanten Trends nicht“