Praxisorganisation: Das Verhältnis von Warte- zu Gesprächszeit zählt

Worum es geht

Patienten werten schlechte Organisation als Unfähigkeit des Praxisteams, gut funktionierende Abläufe werden in gleichem Umfang erwartet wie gute Medizin. Die wohl wichtigste Beurteilungsgröße der Organisationsqualität ist für Patienten die Länge der Wartezeit. Entscheidend für die Zufriedenheit ist hierbei nicht die absolute Länge des Wartens, sondern das Verhältnis zur Länge und zur Qualität des Arztkontaktes. Doch diese Gesetzmäßigkeit beachten – wie Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen – nur die wenigsten Praxisinhaber.

Typologie der Praxisinhaber

Stellt man die Länge der Wartezeit und die Dauer des Arzt-Patienten-Gesprächs einander gegenüber, lässt sich hieraus eine die Realität hervorragend beschreibende Typologie für Praxisinhaber entwickeln:

Die Optimierer (ca. 5% der Ärzte)

Sie haben ihre Abläufe systematisch entwickelt und strukturiert. Sie sind in der Lage, den unterschiedlichen Zeitanforderungen der Patienten gerecht zu werden und gleichzeitig ihre Praxisziele zu erreichen. Durch kontinuierliche Analysen und Kontrollen halten sie ihre Organisationssysteme in Form.

Die Indifferent-Planlosen (ca. 40%)

Sie kümmern sich nicht um organisatorische Effizienz oder Patientenwünsche, sondern reagieren aktionistisch auf die täglichen terminlichen Anforderungen der Praxisarbeit. Auch ihr persönliches Zeitmanagement folgt keinen Regeln, sondern spontanen Eingaben, z. B. in Form längerer Privatgespräche mit Patienten.

Die Akkord-Therapeuten (ca. 25%)

Hierbei handelt es sich um Optimierer ohne Patientenorientierung. Sie versuchen, das medizinisch notwendige in so kurzer Zeit, wie nur möglich, zu erledigen. Informationen erhalten die Patienten von ihnen kaum.

Die unorganisierten Kümmerer (ca. 30%)

Diese Ärzte stellen die Patienten in den Mittelpunkt, vernachlässigen aber dabei die Praxisorganisation. Wer zu ihnen geht, muss überlange Wartezeiten in Kauf nehmen, erhält dafür aber das Maximum an Aufmerksamkeit, Zuwendung und Hilfe.

Die Praxisorganisation schnell und einfach optimieren

Haus- und Fachärzte, die ihre Strukturen und Prozesse im Kontext ihrer gesamten Praxisführung auf Verbesserungs-Möglichkeiten durchleuchten müssen, können hierfür den Praxismanagement-Betriebsvergleich© nutzen. Die validierte Untersuchung ist ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters durchführbar.