Worum es geht
Die Länge der Wartezeit ist nicht nur ein für Patienten zentraler Aspekt zur Bewertung der Leistungsqualität von Praxisbetrieben, sondern muss auch unter dem Aspekt des Magnet-Effektes beachtet werden.
Der Magnet-Effekt
Der Begriff „Magnet-Effekt“ bezeichnet die Tatsache, dass die Dauer der Wartezeit direkt die Zufrieden- bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit anderen Schlüssel-Leistungsmerkmalen einer Praxis beeinflusst. Eine als überlang empfundene Wartezeit ist – wie Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen – in ihrer negativen Auswirkung sogar so stark, dass ihrem Effekt durch positive Veränderungen in anderen Leistungsbereichen kaum entgegengewirkt werden kann. Die Grenze, ab der der Magnet-Effekt greift, liegt bei einem Latency Quality Score (LQS) von knapp 60%, berechnet aus der Relation von wartezeitbezogener Patienten-Zufriedenheit und -Anforderungen. Werte unterhalb der Grenze indizieren eine destruktive, Werte über halb eine positive Auswirkung.
Die Abwärts-Spirale
Es ist leicht nachzuvollziehen, was bei zu langer Wartezeit geschieht: wo anfänglich nur Unmut herrscht, schlägt er bei fortgesetzter Fehl-Organisation in offenen Ärger um. Auf Dauer entsteht so eine Negativ-Entwicklung: Die Patienten-Zufriedenheit sinkt, zuerst mit der Wartezeit, dann mit anderen Aspekten der Betreuung, die ja unmittelbar an die Organisation gekoppelt sind. Hieraus entsteht eine immer größere Unzufriedenheit mit der Praxis-Gesamtleistung. Diese beeinflusst wiederum die Weiterempfehlungsbereitschaft der Patienten und das Praxisimage negativ, Stammpatienten wechseln sukzessive zu anderen Ärzten, Neupatienten können nicht im notwendigen Umfang hinzugewonnen werden.
Eine LQS-Kenntnis ist unumgänglich
Glücklicherweise ist das Magnet-Phänomen reversibel, d. h. eine Beseitigung der organisatorischen Mängel hat unmittelbar einen positiven Magnet-Effekt zur Folge. Aufgrund seiner besonderen Bedeutung ist es für PraxisinhaberInnen unerlässlich, den LQS ihrer Betriebe zu kennen. Der Indikator ist ein integrativer Bestandteil des Praxismanagement-Betriebsvergleichs©.
