Praxisführung im Wandel: Statt isolierter Parameter-Betrachtungen auch Wirkungsbeziehungen analysieren

Worum es geht

Praxismanagement-Betriebsvergleiche sind nicht nur in der Lage, Kennziffern zur Qualität der Praxisführung (Key Performance-Indikatoren, KPI) zu ermitteln, sondern auch Wirkungszusammenhänge. Ein Beispiel.

Die Transmitter-Funktion der Praxisführung

Das Praxismanagement fungiert als Transmitter der medizinischen ärztlichen Kompetenz, der Tätigkeiten der Medizinischen Fachangestellten sowie der eingesetzten Ressourcen in die konkrete Versorgung der Patienten. Von der Qualität seiner Gestaltung hängt es ab,

  • wie umfassend das Können der Ärzte und die Fähigkeiten des Personals den Patienten in Form umfassender Hilfestellungen zuteilwerden,
  • überdies bestimmt sie, wie schnell Praxisteams auf Veränderungen jeglicher Art reagieren, diese implementieren und von ihrem Nutzen profitieren können (Beispiel: Digitalisierung),
  • und nicht zuletzt werden Kosten, Umsatz und Gewinn beeinflusst.

BPS und PCQS im Wirkungsverbund

Die Leistungsfähigkeit des Praxismanagements wird mithilfe des Best Practice-Standards (BPS) gemessen. Er bezeichnet alle Instrumente, Regelungen und Verhaltensweisen, die für einen auch unter wechselnden Anforderungen reibungslos funktionierenden Praxisablauf notwendig sind.

Eine zentrale Output-Größe des Praxismanagements ist die Betreuungsqualität, gemessen in Form des KPI „Patient Care Quality Score (PCQS)“. Diese Kennziffer ergibt sich aus der Zusammenführung der Anforderungen, die die Patienten an die Praxisarbeit haben, mit der Zufriedenheit, die über das Praxismanagement erzielt wird.

Erschreckende Realität

Setzt man beide Größen, BPS und PCQS, in ein Verhältnis, ergibt sich die Kurve des Beitrags-Bildes, die durch eine Querschnitts-Analyse von Praxismanagement – Betriebsvergleichen in Haus- und Facharztpraxen ermittelt wurde.

Der Verlauf macht deutlich, dass bereits ab einem BPS von 60% die Einschätzung der Betreuungsqualität drastisch sinkt und sich im weiteren Verlauf rasch negativ entwickelt.

Aus diesem Zusammenhang erklärt sich, wie wichtig es ist, den Umsetzungsgrad des BPS in einer Haus- oder Facharztpraxis zu bestimmen, um nicht nur intern Effizienz und Produktivität zu sichern, sondern auch die Betreuungsqualität. Das validierte Instrument, mit dem Praxisinhaber die Werte ihrer Betriebe ermitteln und steuern können, ist der Praxismanagement-Betriebsvergleich©.

Alle Informationen im Überblick…