Der „richtige“ Weg zur Bestimmung der Betreuungsqualität von Patienten in Haus- und Facharztpraxen

Die „klassische“ Bestimmung der Patientenzufriedenheit reicht heute nicht mehr aus, die Qualität der Patientenorientierung eines Praxis-Teams zu bestimmen. Vielmehr geht es (a) um eine Tiefenanalyse, wie Patienten die Betreuung im Verhältnis ihrer Anforderungen und Zufriedenheit erleben und (b) um die Ableitung von Indikatoren, die eine systematische Entwicklung ermöglichen.

Zahnärzte: Die meisten Patientenbefragungen liefern falsche Resultate

Worum es geht

Im Rahmen einer fortlaufenden Verbesserung der Arbeit und der strategischen Entwicklung der Patientenbetreuung in Zahnarztpraxen besitzen die Ergebnisse von Befragungen der Praxisbesucher eine zentrale Bedeutung. Doch die meisten Analysen liefern falsche Resultate. Ein 6-Säulen-Konzept hilft, das zu vermeiden.

Weiterlesen „Zahnärzte: Die meisten Patientenbefragungen liefern falsche Resultate“

Was Haus- und Fachärzte bei Patientenbefragungen unbedingt vermeiden sollten

IFABS

Worum es geht

Patientenbefragungen sind bislang erst in jeder zweiten Praxis ein fester Bestandteil des Qualitätsmanagements. Praxismanagement-Betriebsvergleich zeigen zudem, dass von den Praxis-Teams, die derartige Untersuchungen durchführen, nur etwa ein Drittel auch eine professionelle Methodik nutzt und die Resultate systematisch für die eigene Arbeit auswertet.

Weiterlesen „Was Haus- und Fachärzte bei Patientenbefragungen unbedingt vermeiden sollten“

Befragungen von Patienten: Zehn Fehler führen zu falschen Resultaten

IFABS

Worum es geht

Befragungen von Patienten ermöglichen in allen Bereichen des Gesundheitswesens, mit einfachen Mitteln, zeitaufwendig und kostengünstig die Leistungs- und Versorgungsqualität operativ und strategisch zu entwickeln. Voraussetzung ist allerdings, dass die Ansichten der Patienten auch realistisch erfasst werden. Doch das ist häufig nicht der Fall.

Weiterlesen „Befragungen von Patienten: Zehn Fehler führen zu falschen Resultaten“

Qualitätsmanagement in Haus- und Facharztpraxen: Achillesferse Patientenbefragung

Worum es geht

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) führt in ihrem aktuellen „Qualitätsbericht 2020“ auf, dass Patientenbefragungen bislang erst in jeder zweiten Praxis ein fester Bestandteil des Qualitätsmanagements sind. Praxismanagement-Betriebsvergleich zeigen zudem, dass von den Praxis-Teams, die derartige Untersuchungen durchführen, nur etwa ein Drittel auch eine professionelle Methodik nutzt und die Resultate systematisch für die eigene Arbeit auswertet.

Weiterlesen „Qualitätsmanagement in Haus- und Facharztpraxen: Achillesferse Patientenbefragung“

Welche 10 Fehler die Analysequalität von Patientenbefragungen im Gesundheitswesen beeinträchtigen

Worum es geht

Befragungen von Patienten ermöglichen in allen Bereichen des Gesundheitswesens, mit einfachen Mitteln, zeitaufwendig und kostengünstig die Leistungs- und Versorgungsqualität operativ und strategisch zu entwickeln. Voraussetzung ist allerdings, dass die Ansichten der Patienten auch realistisch erfasst werden. Doch das ist häufig nicht der Fall.

Weiterlesen „Welche 10 Fehler die Analysequalität von Patientenbefragungen im Gesundheitswesen beeinträchtigen“

Best Practices für die Unternehmer unter den Ärzten: Die Patientenzufriedenheit realistisch bestimmen

Worum es geht

Die systematische Befragung von Patienten ist eine einfache Methode, ohne großen Aufwand konkrete Ansatzpunkte für Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten der Praxisarbeit zu erhalten. Doch die meisten in Arztpraxen durchgeführten Analysen liefern falsche Resultate.

Weiterlesen „Best Practices für die Unternehmer unter den Ärzten: Die Patientenzufriedenheit realistisch bestimmen“

Welche 10 Fehler die Analysequalität von Patientenbefragungen im Gesundheitswesen beeinträchtigen

Worum es geht

Befragungen von Patienten ermöglichen in allen Bereichen des Gesundheitswesens, mit einfachen Mitteln, zeitaufwendig und kostengünstig die Leistungs- und Versorgungsqualität operativ und strategisch zu entwickeln. Voraussetzung ist allerdings, dass die Ansichten der Patienten auch realistisch erfasst werden. Doch das ist häufig nicht der Fall.

Weiterlesen „Welche 10 Fehler die Analysequalität von Patientenbefragungen im Gesundheitswesen beeinträchtigen“

Markt-Analyse zu Healthcare-Serviceleistungen für Haus- und Fachärzte: Die meisten als Support angebotenen Patientenbefragungen liefern falsche Ergebnisse

Markt-Analyse zu Healthcare-Serviceleistungen für Haus- und Fachärzte: Die meisten als Support angebotenen Patientenbefragungen liefern falsche Ergebnisse

Worum es geht

Die systematische Befragung von Patienten ist eine einfache Methode, ohne großen Aufwand konkrete Ansatzpunkte für Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten der Praxisarbeit zu erhalten. Ihre leichte Umsetzbarkeit macht sie für Marketing und Vertrieb zu einem idealen Service-Instrument. Doch die meisten angebotenen Analysen liefern falsche Resultate.

Weiterlesen „Markt-Analyse zu Healthcare-Serviceleistungen für Haus- und Fachärzte: Die meisten als Support angebotenen Patientenbefragungen liefern falsche Ergebnisse“