Worum es geht
Viele Praxis-Teams klagen darüber, dass ihre Arbeit nur zu erleiden ist, wenn sie täglich länger als vorgesehen arbeiten. Der Grund wird in den zu hohen Belastungen durch Administration, Bürokratie und Patienten gesehen. Doch das ist ein Irrtum.
Überstunden und ihre Effekte
Demotivation, Überarbeitung, sinkende Arbeitsproduktivität, Kosten: permanente Überstunden ziehen vielfältige negative Konsequenzen nach sich. Vergleicht man etwa die Angaben von Praxisinhabern und Personal zu ihrer Stressbelastung in strukturidentischen Betrieben mit und ohne Überstunden-Belastung, ist sie sie bei den ständig länger arbeitenden Teams um durchschnittlich knapp vierzig Prozent höher.
Mit wenigen Handgriffen auf Kurs
Querschnitts-Auswertungen von Praxismanagement-Betriebsvergleichen© zeigen, dass in Haus- und Facharztpraxen, in denen kontinuierlich Überstunden anfallen, nicht zu viel Arbeit hierfür verantwortlich ist, sondern im Mittel acht Fehljustierungen der Organisation und des Zeitmanagements, die daraus resultieren, dass notwendige Best Practices des Praxismanagements nicht eingesetzt werden. Erfolgt hier eine Korrektur, ist das Problem umgehend beseitigt.
Wie gut ist das Praxismanagement generell?
Service-Angebote sind nur ein Baustein professioneller Praxisführung. Haus- und Fachärzte, die eine Gesamtsicht der Arbeitsqualität in ihrem Betrieb erhalten und bislang ungenutzte Verbesserungs-Möglichkeiten identifizieren möchten, können hierfür den Praxismanagement-Betriebsvergleich© nutzen.