Worum es geht
Der IFABS Betriebsvergleich-Tracker© erfasst, dokumentiert und analysiert die Praxisführungs-Tätigkeit von Haus-, Fach- und Zahnärzten nebst den erzielten Effekten. Dieses Langzeit-Untersuchungsverfahren zur Makro- und Mikro-Analyse der ambulanten Praxisführung basiert auf einem sich dynamisch entwickelnden Kollektiv von gegenwärtig mehr als 15.000 Praxismanagement-Betriebsvergleichen©, die in Arzt- und Zahnarztpraxen durchgeführt werden.
Die Ziele des Betriebsvergleichs
Dienen Betriebsvergleiche normalerweise einer Einordnung der wirtschaftlichen Situation von Arztpraxen,
bietet der seit mehr als zwanzig Jahren bewährte und validierte IFABS Praxismanagement-Betriebsvergleich© Haus-, Fach- und Zahnärzten die Möglichkeit, Art, Intensität und Effekte ihrer Praxisführung, von der Planung über die Organisation, Marketing, Führung, Patientenbetreuung bis hin zum Controlling, mit zwei Referenz-Maßstäben zu vergleichen:
- dem Fachgruppen-Standard, der die Gegebenheiten der Praxisführung in Praxisbetrieben der eigenen Fachrichtung repräsentiert und
- dem Best Practice-Standard, d. h. den Regelungen, Instrumenten und Verhaltensweisen, die einen auch unter wechselnden Bedingungen reibungslos funktionierenden Praxisbetrieb gewährleisten.
Zielsetzung dieses Benchmarkings ist dabei, Praxisinhabern
- neben einer Status-Bestimmung der eigenen Praxisführung
- einen Überblick der bislang unentdeckten Risikofaktoren und
- ungenutzten Leistungs-Reserven des Praxismanagements zu geben sowie
- ihnen ein Kennziffern-System (Key Performance-Indikatoren, KPI) bereitzustellen, das für Transparenz in den Aktionsbereichen des Managements sorgt und mit dessen Hilfe die Praxis-Tätigkeit gesteuert werden kann.
Das Diagnostik-System des Betriebsvergleichs ist für alle Fachrichtungen, Praxisformen und –größen geeignet.
Die Ziele des Trackers
Durch Aggregation der autorisierten und anonymisierten Resultate aus den Einzel-Untersuchungen lassen sich detaillierte themenspezifische Quer- und Längsschnitt-Analysen durchführen, die
- statistische Fakten über die Praxisführung in deutschen Arzt- und Zahnarztpraxen liefern,
- grundlegende „Stolpersteine“ des Praxismanagements aufdecken,
- Informationen über ungenutzte Ressourcen in der ambulanten Patientenversorgung bereitstellen und
- Trends offenlegen.
Die Ergebnisse der Quer- und Längsschnitt-Analysen werden regelmäßig im Blog „UP: Unlocking Potentials“ veröffentlicht.
Alle Informationen zum Praxismanagement-Betriebsbvergleich© im Überblick…
©IFABS / Thill