Worum es geht
Ein zentraler Faktor, der den Erfolg einer Haus- oder Facharztpraxis wesentlich bestimmt, ist die Team-Produktivität, d. h. die Arbeitsleistung des Personals, die aus der Qualität der Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiterinnen resultiert. Doch er wird in der Realität kaum beachtet.
Team ist mehr als nur ein Begriff
Die Bestimmungsgrößen der Team-Produktivität sind die Fähigkeiten und die Leistungsbereitschaft jeder einzelnen MFA sowie die Effizienz der Kollaboration, sowohl untereinander als auch in der Interaktion mit dem (den) Praxisinhaber(n).
Der Aktionsbereich innerhalb des Praxismanagements, mit dessen Instrumenten Ärzte die Team-Produktivität ergänzend zur internen Organisation direkt beeinflussen, ist die Personal-Führung.
Verschenkte Ressourcen
Praxismanagement-Betriebsvergleiche zeigen, dass gerade dieses Instrument aber in Praxisbetrieben nur unzureichend eingesetzt wird. Diese Tatsache führt dazu, dass in vielen Betrieben die Team-Produktivität deutlich niedriger ist als sie sein könnte, denn
- das vorhandene Leistungs-Potenzial der Medizinischen Fachangestellten ist nur zu 50% bis 70% aktiviert (aber die Gehalts-Zahlungen erfolgen für 100%) und
- in den Praxen arbeiten nur Gruppen, gar keine „echten“ Teams, sodass die Synergien dieser Kollaboration-Form gar nicht genutzt werden können.
Keine Führung gibt es nicht
Führung ist mit der ärztlichen Tätigkeit in einem Praxisbetrieb untrennbar verbunden, denn überall dort, wo Menschen mit einem Ziel zusammenarbeiten, wird sie benötigt. Deshalb zeigt auch derjenige Arzt, der nicht führt, trotzdem ein Führungsverhalten, das allerdings negativ auf die Team-Produktivität wirkt. Es ist also gar nicht möglich, nicht zu führen!
Der Nutzen aktiver Team-Führung
Eine positiv gerichtete Aktivierung der Personal-Ressourcen durch eine professionelle Führung hat zur Folge, dass
- das vorhandene Arbeits-Pensum nicht nur einfacher und schneller abwickelbar ist, sondern dass auch
- die Flexibilität und Agilität des Praxismanagements erhöht werden und
- Handlungs-Freiräume für z. B. neue Leistungsangebote oder Ergebnis-Verbesserungen entstehen.
Der FührungsCheck
Das Beste hierbei ist: diese Methode der betrieblichen Optimierung, Steuerung und Entwicklung ist mit einfachen Instrumenten, kostenlos und ohne großen zeitlichen Aufwand umsetzbar. Haus- und Fachärzte, die ihre Personal-Führung und deren Effekte im Kontext des gesamten Praxismanagements untersuchen und bislang ungenutzte Verbesserungs-Optionen identifizieren möchten, können hierfür den Praxismanagement-Betriebsvergleich© nutzen. Er ist über unseren Shop erhältlich: